Garten von Horst Pflüger

Verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen

Ein achtsamer und schonender Umgang mit Ressourcen ist wesentlicher Teil unserer Unternehmensphilosophie. Wir arbeiten kontinuierlich daran, neue Ansätze zu entwickeln, die der Umwelt zugutekommen. Schon 2014 haben wir uns engagierte Ziele für die Optimierung von Umwelt- und Arbeitsschutz sowie den Einsatz von Rohstoffen und Energie gesetzt. So verwenden wir in der gesamten Produktion nur Materialien, die wiederverwertbar sind bzw. recycelt werden können. Eine beispielhafte Berechnung der CO2- Emissionen für unsere Monokunststoff-Verpackung einer 400er Packung konnte im Vergleich zur Glasverpackung mit einem wesentlich geringeren CO2-Wert überzeugen. 

Auch mit Geothermie, Solarzellen für die Warmwasseraufbereitung und Photovoltaik zur Stromgewinnung setzen wir ein deutliches Zeichen für den Umweltschutz. Damit waren die Weichen für unsere Zertifizierung als „ÖKOPROFIT"-Unternehmen im Jahr 2015 erfolgreich gestellt. Kernelement von ÖKOPROFIT ist der Einsatz innovativer Technologien, um den Ressourcenverbrauch zu senken. Im Jahr 2018 wurde Pflüger rezertifiziert und stellte damit unter Beweis, dass wir unsere Umwelt- und Effizienzmaßnahmen dauerhaft im Betrieb umsetzen.

"Klimaschutz geht uns alle etwas an. Wir von Pflüger stellen uns dieser Verantwortung und so nimmt dieses Thema einen hohen Stellenwert in unserer Unternehmensphilosophie ein."

Astrid Kipp
Geschäftsführerin und Leiterin der Herstellung

 

Verpackungsmaterial bei Pflüger

Unsere Verpackungen müssen viel leisten, damit sie den besonderen Vorgaben für Arzneimittel entsprechen und unsere Produkte gut geschützt bei Ihnen ankommen. Wir verwenden Glas, Kunststoff und Papier. Dabei hat jedes Material Vor- und Nachteile, die wir sorgsam vergleichen.

So lässt sich ein Arzneiglas zwar beliebig oft recyceln, aber dafür wird viel Wasser und Energie benötigt. Da uns der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen am Herzen liegt, verwenden wir die Glasbehälter nur für die 100er Packungsgröße Tabletten, Globuli und Tropfen.

Kunststoff ist bruchsicher, leichter für den Transport und verursacht geringere CO2-Emmissionen.Wir verwenden ihn für größere Mengen Tabletten und unsere Schüßler-Salze-Pulver. Der von uns verwendete Kunststoff (Polypropylen) ist nachweislich umweltschonender als Glas, lässt sich sortenrein aus dem Plastikmüll sortieren und mit wenig Energie zu 100 Prozent recyceln.

Eine gute Verpackung schützt die Arzneimittelqualität bis zum Patienten und während der gesamten Verwendbarkeit. Somit ist Produktschutz auch gleichzeitig Umweltschutz. Helfen Sie mit und sortieren sie ihre Abfälle verantwortungsbewusst. Wir beachten bei der Entscheidung für  geeignete Verpackungsmaterialien aus Überzeugung die Ökologie und den Schutz von Ressourcen.

„Grünes Verpacken ist ein wichtiger Baustein bei Pflüger, um die Ökobilanz zu verbessern und die Umwelt zu schonen.“

Silvia Bunte, stellv. Leiterin der Herstellung bei Pflüger, Projektleitung Ökoprofit, seit 2002 bei Pflüger

Nachhaltigkeit bei Pflüger

Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) zeigt unser Engagement in einer Kampagne zum Thema Nachhaltigkeit, die im Juni 2021 startete. In dem dazugehörigen Film  berichten wir unter anderem über CO2- und Plastikkompensation, die Nutzung erneuerbarer Energien, Photovoltaik-Anlagen und nachhaltige Verpackungen.

Auch im BAH-Ausschuss Nachhaltigkeit und Klimaschutz, der im September 2022 erstmals tagte, sind wir Mitglied. Denn nachhaltig zu produzieren bringt für die Pharmabranche große Herausforderungen mit sich. Da ist gemeinsames Handeln das Gebot der Stunde. Wir freuen uns, dass wir uns in diesem Gremium gemeinsam mit 24 weiteren Pharmaunternehmen einbringen und die Zukunft gestalten können.

Nachhaltigkeitsziele von Pflüger

Nachhaltigkeit ist für Pflüger ein wichtiges Thema. Wir können und wollen einen Beitrag zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals/SDGs) der Vereinten Nationen leisten. Auf der Basis der SDGs haben wir 2019 den Stand unserer betrieblichen Nachhaltigkeit mit dem Nachhaltigkeitskompass CheckN geprüft. Der Check zeigte, dass vier der 17 Ziele für unser Unternehmen zentral sind: Gesundheit und Wohlergehen  (Nr. 3), hochwertige Bildung (Nr. 4), nachhaltiger Konsum und Produktion (Nr. 12) sowie Maßnahmen zum Klimaschutz (Nr. 13). 

Gesundheit und Wohlergehen

Ob ergonomische Arbeitsplätze, Angebote zur gesunden Ernährung oder regelmäßige Gesundheitschecks durch den Betriebsarzt: Wir legen Wert auf Gesundheit. Alle Mitarbeiter haben im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung die Möglichkeit, an Programmen in regionalen Gesundheits-Zentren teilzunehmen.

Zudem sind viele MitarbeiterInnen inzwischen im wahrsten Sinne des Wortes vom Auto auf das E-Bike umgesattelt. Wir unterstützen ein Leasing-Model für die Elektroräder und verbinden damit den Umweltschutz (Verbesserung der CO2-Bilanz) mit der Gesundheitsförderung der Belegschaft.

Hochwertige Bildung

In allen Abteilungen finden regelmäßige Schulungen statt. Teilnahmen an außerbetrieblichen Bildungsmaßnahmen werden im Betrieb nachbereitet und können so von allen Interessierten genutzt werden. 

Auch im Fachkreis sind wir bekannt für unsere kompakten und praxisorientierten Fort- und Weiterbildungen. Apotheker, PTA, Hebammen und Therapeuten können sich von unseren kompetenten Referenten zu den verschiedensten Schwerpunktthemen schulen lassen.

Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion

Alle Produktions- und Verwaltungsbereiche werden ständig in Sachen Nachhaltigkeit geprüft und nachjustiert.

Für uns ist es besonders wichtig, die eigene Innovationskraft zu fördern. Mitarbeiter spielen hierbei eine sehr große Rolle.  Sie bringen sich aktiv in unserem Ideenpool ein, um die Nachhaltigkeit im Unternehmen zu steigern.

Maßnahmen zum Klimaschutz

Wir verwenden schon seit Jahren in der gesamten Produktion nur Materialien, die wieder verwertbar sind bzw. recycelt werden können.

In der Gebäudetechnik spiegeln die Verwendung von Geothermie, Solarzellen für die Warmwasseraufbereitung und Photovoltaik zur Stromgewinnung die Unternehmensphilosophie wider. Durch die Erdwärmenutzung wird ein großer Teil des Energiebedarfes gedeckt.

Ökoprofit Team bei Pflüger

Das Ökoprofit-Team von Pflüger

In unserem Ökoprofit-Team fließt Know-how aus unterschiedlichen Abteilungen zusammen. In regelmäßigen Treffen tauschen wir uns aus und entwickeln die zentralen Ziele und Handlungsempfehlungen weiter. Denn wir wollen unsere gemeinsame Zukunft verantwortungsvoll gestalten. 

Erfahren Sie mehr über unsere Zertifikate & Auszeichnungen